• Nationality

    Belgier

  • Missions

    STS-45

Verwandte Veranstaltungen

Visit to Saint Baafs Cathedral and Lam Gods

Besuch der Saint-Baafs-Kathedrale und der Lam-Götter

  • 18.10.2022 • 16:30—18:00

Saint-Baafs cathedral (Ghent City Center)

Weiterlesen →

Walking lunch at the Book Tower

Walking Lunch im Book Tower

  • 18.10.2022 • 12:00—13:30

Famous Book Tower Belvédère (Ghent University)

Weiterlesen →

School children meet astronauts

Schulkinder treffen Astronauten

  • 18.10.2022 • 10:00—11:30

Gent City Hall – City council room

Weiterlesen →

Umons 1

UMONS

  • 21.10.2022 • 09:00—15:00

UMONS

Weiterlesen →

Gala Night

Gala evening mixing space, art and culture

Feier

  • 19.10.2022 • 19:00—22:30

Academy Palace, 1 Rue Ducale 1000 Bruxelles

Weiterlesen →

Og

Euro Space Center

  • 19.10.2022 • 09:00—12:00

Euro Space Center

Weiterlesen →

Spaceweek planetarium poster 1 1

Planetarium soirée grand public

Feier

  • 20.10.2022 • 19:00—21:30

Planetarium Brussels

Weiterlesen →

Schermafbeelding 2021 12 10 om 14 33 17

Academic session: Royal Military School

Activité scolaire

  • 20.10.2022 • 14:30—19:00

Royal Military School

Weiterlesen →

Schermafbeelding 2021 12 10 om 14 33 17

VUB&ULB student and Rhéto meeting

Vorlesung

  • 20.10.2022 • 09:00—12:00

Université libre de Bruxelles, Campus du Solbosch

Weiterlesen →

77df7a7d1a333dea87cc5a7a24bfa2c8 XL

Switch to Space: Plenarsitzung und Empfang

Vorlesung

  • 19.10.2022 • 09:00—19:00

Egmont Palace, Brussels

Weiterlesen →

Schermafbeelding 2021 12 10 om 14 33 17

Offizielle Eröffnung des BSW im Beisein der Astronauten- und Ministerdelegation

  • 17.10.2022 • 12:30—14:00

Weiterlesen →

Afbeelding1

Meet & Greet mit Studierenden des Master of Space Studies

Meet & Greet

  • 18.10.2022 • 15:00—16:00

Labo at Capture Building Zwijnaarde (Ghent University)

Weiterlesen →

Lab visit Bio ingeneers ME Li SSA research Ghent University

Laborbesuch Bio-Ingenieure (MELiSSA research Universität Gent)

  • 18.10.2022 • 14:00—15:00

Labo at Capture Building Zwijnaarde (Ghent University)

Weiterlesen →

Banner Spaceweek Carre

Grande conférence

Vorlesung

  • 17.10.2022 • 19:30—22:00

UNamur

Weiterlesen →

Schermafbeelding 2021 12 10 om 14 33 17

Matinée scolaire

Activité scolaire

  • 17.10.2022 • 09:00—12:00

ULiège

Weiterlesen →

Affiche jcms

Printemps des Sciences

  • 24.03.2022 • 09:30—12:30

campus de la plaine de l’Université libre de Bruxelles

Weiterlesen →

Frank de winne dirk frimout

Viering Dirk Frimout

Feier

  • 24.03.2022 • 14:00—19:00

Brussel

Weiterlesen →

Participants of the 2016 European Can Sat Competition node full image 2

Halve finale CanSat

Wettbewerb

  • 23.03.2022 • 13:00—17:00

Brussel

Weiterlesen →

Wetenschapsbattle

De finale van de Wetenschapsbattle

Livestream

  • 22.03.2022 • 09:20—12:00

Auditorium 1 Leon De Meyer, UFO, UGent

Weiterlesen →

Dirk Frimout

Astronaut

Share

Frank de winne dirk frimout

Dirk Frimout ist Astrophysiker und Astronaut, er ist der erste bel­gis­che Staatsbürger im All. 

Dirk Dries David Damiaan Frimout wurde am 21. März 1941 in Poperinge, Belgien, geboren. Er schloss sein Studium als Ingenieur in Elektronik ab und pro­movierte in Angewandter Physik an der Universität Gent. Danach zog Dirk Frimout als Postdoktorand in einem Labor für Atmosphären- und Weltraumphysik an der Universität von Colorado in Boulder USA nach Colorado, USA. Außerdem arbeit­ete er bis 1978 am Belgischen Institut für Weltraumaeronomie. 

Dirk Frimout wurde 1977 Astronautenkandidat. Er kam 1978 als lei­t­en­der Ingenieur in der Abteilung für Nutzlastnutzung der Columbus-Direktion zur Europäischen Weltraumorganisation. Er war ver­ant­wortlich für die ESA-Unterstützung der europäis­chen Experimente an ATLAS1. Frimout fungierte als Besatzung und Experimentkoordinator für mehrere europäis­che Experimente an Bord von Spacelab. Er wurde 1978 als Backup-Nutzlastspezialist für den Shuttle-Flug STS-45 (die Mission ATLAS 1) aus­gewählt. 13 Jahre später wurde Dirk Frimout Nutzlastspezialist für die STS-45-Mission und am 24. März 1992 der erste Belgier im Weltraum an Bord des Atlantis-Shuttles. Er war ver­ant­wortlich für die wis­senschaftlichen Experimente, die an Bord von Atlantis durchge­führt wur­den. Es war die erste Spacelab-Mission, die der NASA-Mission zum Planeten Erde gewid­met war. Während des neun­tägi­gen Fluges führte die Besatzung an Bord von Atlantis die zwölf Experimente durch, die die Fracht von ATLAS1 (Atmospheric Laboratory for Applications and Science) bilde­ten. ATLAS1 erhielt eine Vielzahl detail­liert­er Messungen atmo­sphärisch­er chemis­ch­er und physikalis­ch­er Eigenschaften, die erhe­blich dazu beitru­gen, unser Verständnis unseres Klimas und unser­er Atmosphäre zu verbessern. Am Ende der Mission hat­te Frimout 3,2 Millionen Meilen in 143 Erdumlaufbahnen zurück­gelegt und über 214 Stunden im Weltraum ver­bracht. Diese Atlas-1-Mission wurde am 2. April mit ein­er erfol­gre­ichen Landung im Kennedy Space Center abgeschlossen.

Nach dieser Mission arbeit­ete er in der Mikrogravitationsabteilung bei ESA-ESTEC (European Space Research and Technology Centre). 

Derzeit ist Frimout ein pen­sion­iert­er ESA-Mitarbeiter.

1994 wurde er Vorsitzender der Euro Space Society, ein­er gemein­nützi­gen Organisation, deren Mission es ist, junge Menschen für Wissenschaft und Weltraumtechnologie zu motivieren.

Dirk Frimout ist Autor von mehr als 30 Veröffentlichungen zu Atmospheric Physics Experiments, Crew Training for Spacelab und Microgravity Experiments. Dirk Frimout wurde zum Grand Officer of the Order of Leopold“ ernan­nt und erhielt auch den Adelstitel eines Viscount.


Quellen
Foto
Wikipedia
Text
www​.dirk​f​rimout​.be
Wikipedia