Dirk Frimout ist Astrophysiker und Astronaut, er ist der erste belgische Staatsbürger im All.
Dirk Dries David Damiaan Frimout wurde am 21. März 1941 in Poperinge, Belgien, geboren. Er schloss sein Studium als Ingenieur in Elektronik ab und promovierte in Angewandter Physik an der Universität Gent. Danach zog Dirk Frimout als Postdoktorand in einem Labor für Atmosphären- und Weltraumphysik an der Universität von Colorado in Boulder USA nach Colorado, USA. Außerdem arbeitete er bis 1978 am Belgischen Institut für Weltraumaeronomie.
Dirk Frimout wurde 1977 Astronautenkandidat. Er kam 1978 als leitender Ingenieur in der Abteilung für Nutzlastnutzung der Columbus-Direktion zur Europäischen Weltraumorganisation. Er war verantwortlich für die ESA-Unterstützung der europäischen Experimente an ATLAS‑1. Frimout fungierte als Besatzung und Experimentkoordinator für mehrere europäische Experimente an Bord von Spacelab. Er wurde 1978 als Backup-Nutzlastspezialist für den Shuttle-Flug STS-45 (die Mission ATLAS 1) ausgewählt. 13 Jahre später wurde Dirk Frimout Nutzlastspezialist für die STS-45-Mission und am 24. März 1992 der erste Belgier im Weltraum an Bord des Atlantis-Shuttles. Er war verantwortlich für die wissenschaftlichen Experimente, die an Bord von Atlantis durchgeführt wurden. Es war die erste Spacelab-Mission, die der NASA-Mission zum Planeten Erde gewidmet war. Während des neuntägigen Fluges führte die Besatzung an Bord von Atlantis die zwölf Experimente durch, die die Fracht von ATLAS‑1 (Atmospheric Laboratory for Applications and Science) bildeten. ATLAS‑1 erhielt eine Vielzahl detaillierter Messungen atmosphärischer chemischer und physikalischer Eigenschaften, die erheblich dazu beitrugen, unser Verständnis unseres Klimas und unserer Atmosphäre zu verbessern. Am Ende der Mission hatte Frimout 3,2 Millionen Meilen in 143 Erdumlaufbahnen zurückgelegt und über 214 Stunden im Weltraum verbracht. Diese Atlas-1-Mission wurde am 2. April mit einer erfolgreichen Landung im Kennedy Space Center abgeschlossen.
Nach dieser Mission arbeitete er in der Mikrogravitationsabteilung bei ESA-ESTEC (European Space Research and Technology Centre).
Derzeit ist Frimout ein pensionierter ESA-Mitarbeiter.
1994 wurde er Vorsitzender der Euro Space Society, einer gemeinnützigen Organisation, deren Mission es ist, junge Menschen für Wissenschaft und Weltraumtechnologie zu motivieren.
Dirk Frimout ist Autor von mehr als 30 Veröffentlichungen zu Atmospheric Physics Experiments, Crew Training for Spacelab und Microgravity Experiments. Dirk Frimout wurde zum „Grand Officer of the Order of Leopold“ ernannt und erhielt auch den Adelstitel eines Viscount.
Quellen
Foto
Wikipedia
Text
www.dirkfrimout.be
Wikipedia